Saisoneröffnung für die Borosen
Borosen Banner in der Roten Erde
Einlauf der BVB Frauen gegen Juventus
BVB Frauen gegen Juventus
Mannschaftskreis BVB Frauen
Tor für Juventus
BVB Frauen gegen Juventus
Stadion Rote Erde
Vorstellung des Dortmunder Kaders
Südtribüne Dortmund
Aufwärmen BVB - Juve
You'll Never Walk Alone
Mannschaftsaufstellung BVB - Juve
Ryerson bei einer Ecke
Ecke für den BVB
Auswechselung Mats Hummels
Saisoneröffnung Dortmund gegen Juventus
Adeyemi im Dribbling
Konter vom BVB
Einwurf Ryerson
Pascal Groß vor dem Borosen Banner
Schlussphase BVB - Juventus
Borussia Dortmund - Juventus Turin Endstand
Abschiedsrede Mats Hummels
Südtribüne Dortmund
Mats Hummels auf Ehrenrunde

Saisoneröffnung 25/26

Nach einer kurzen Sommervorbereitung lud Borussia Dortmund am 10. August zur Saisoneröffnung 2025/26 ein. Dieses Jahr gab es großen Besuch von Juventus Turin, die als letzter Testspielgegner die Saison offiziell einläuten sollten. Die Borussen konnten sich insgesamt zehn Plätze in der zweiten Reihe sichern und waren den Spielern so nah wie selten zuvor. Doch bevor es ins Westfalenstadion ging, stand erst noch ein Spiel in den Roten Erde an.

BVB-Frauen in der Roten Erde

Besonders war in diesem Jahr, dass nicht nur die Männermannschaft, sondern auch das erfolgreiche Aufstiegsteam der Frauen am gleichen Tag die Saison eröffnete. Auch hier war Juventus Turin der Gegner, was allerdings eine viel größere Mammutaufgabe als ein Testspiel war. Schließlich kamen die Frauen aus Turin als Double-Siegerinnen der italienischen ersten Liga, und trotz aller Dortmunder Erfolge spielt das Team eben erst in der dritten deutschen Liga.
Verstecken mussten sich die neu formierten Dortmunder Frauen jedoch nicht. Mutig gingen sie in die Partie, und schon früh kam Annika Enderle zur ersten Chance für die Borussinnen. Je länger das Spiel lief, desto mehr konnte Juventus seine Klasse zeigen. Ein bisschen mehr Ballsicherheit, ein bisschen mehr Entschlossenheit und die größere individuelle Klasse führten in der 24. Minute zur Führung durch Brighton. Die Dortmunder Mannschaft ließ die Köpfe aber nicht hängen und versuchte weiterhin viel. In der 35. Minute wurde Enderle im Strafraum gefoult – Elfmeter für den BVB. Leider konnte Rita Schumacher den Ball aber nicht an der Torhüterin vorbeibringen. Kurz darauf folgte das zweite Tor für Turin: Vangsgaard erhöhte frei vor dem Tor. Trotz des Pausenrückstands war es eine ordentliche Leistung der Borussinnen.

Saisoneröffnung, Frauen

Sonntag | 10.08.2025 | 13:00 Uhr

Borussia Dortmund
0 : 4
Juventus Turin
24. Brighton (Juventus Turin)
40. Vangsgaard (Juventus Turin)
59. Godø (Juventus Turin)
76. Krumbiegel (Juventus Turin)

Die zweite Hälfte war ein gutes Training für die Dortmunder Abwehr. Juventus erhöhte den Druck merklich, sodass es nur wenige Entlastungsphasen gab. Godø belohnte den Einsatz und erzielte das 3:0.
Kurz darauf wurde die Mannschaft fast komplett ausgewechselt, auch Dortmund wechselte fleißig. So richtig in den Rhythmus kam man aber nicht mehr. Die ehemalige deutsche Nationalspielerin Paulina Krumbiegel erhöhte schließlich zum 4:0-Endstand. Auch wenn das Ergebnis deutlich erscheint, hat sich die Mannschaft von Borussia Dortmund super verkauft und wird sicher viel aus dem Spiel mitnehmen. Zudem gab es viel Applaus von den 8091 Zuschauer*innen.

BVB-Männer im Westfalenstadion

Anschließend ging es zügig ins Westfalenstadion. Das Fanclub-Banner, das zuvor schon bei den Frauen hing, sollte auch im großen Stadion einen guten Platz bekommen. Der Rahmen der Saisoneröffnung ermöglichte einen ganz prominenten Platz in der Westtribüne. Dort, wo sonst nur langjährige Fanclubs ihre Banner aufhängen, fanden wir als Borosen Platz, direkt neben den „Halbe Liter Borosen” (Grüße!).
Nach und nach trafen auch die übrigen Borosen in Dortmund ein. Wie im letzten Jahr kamen auch zu dieser Saisoneröffnung Familienmitglieder, Kinder und ein Opa mit zum Spiel. Von unseren super Plätzen aus konnten wir vor dem Spiel die Vorstellung der Kader der Frauen und Männer gut verfolgen. Besonderen Applaus erhielten Guirassy und der Neuzugang Bellingham. Richtig laut wurde es aber natürlich beim Einlaufen von Mats Hummels, der im Rahmen der Saisoneröffnung offiziell verabschiedet wurde.

Im Gegensatz zu den Frauen versprach diese Partie ein Duell auf Augenhöhe zu werden. Beide Mannschaften schieden bei der Klub-WM jeweils gegen Real Madrid aus. Beim BVB fehlten die verletzten Spieler Schlotterbeck, Can, Duranville und Reyna. Dafür gab es Verstärkung in der Abwehr durch Mats Hummels – wenn auch nur einmalig und zum letzten Mal.
Von Beginn der Partie an merkte man, dass beide Vereine sich noch einmal zeigen wollten, schließlich war das erste Pflichtspiel nicht mehr weit. Das Spiel bot direkt Tempo und erste Chancen. Der BVB kontrollierte das Spiel, wurde aber früh teils hart von den Italienern gestoppt. Trotz ihrer Überlegenheit schossen die Turiner das erste Tor des Spiels. Cambiasso traf in der 16. Minute. Fast direkt im Anschluss an das Tor – wahrscheinlich genau deshalb etwas verspätet – ging Mats Hummels ein letztes Mal als Borusse vom Platz. Nach 13 Jahren bei Borussia Dortmund ging er durch ein Spalier aus Dortmundern, Turinern, Spielern und Betreuern in den Ruhestand als aktiver Fußballer – völlig verdient. Es war ein Gänsehautmoment mit Standing Ovations und vielen „Mats Hummels”-Rufen von den 81 365 Fans im Stadion. So emotionalisiert verging der Rest der ersten Halbzeit ohne große Höhepunkte. In Erinnerung blieb allein die blöde Verletzung von Niklas Süle, der für Hummels ins Spiel gekommen war.

In der zweiten Hälfte wurde die intensive Vorbereitung sowie das für die Spieler vielleicht zu gute Wetter deutlich. Das Spiel war weniger laufintensiv, es wurde viel gepasst, doch schnelle Laufduelle und klare Chancen blieben aus. Juve, das wahrscheinlich noch etwas fitter war, spielte einen guten Konter zum 2:0 aus, erneut war es Cambiasso. Im Anschluss wurde auf beiden Seiten viel gewechselt. Wirklich neue Impulse gab es für das Spiel allerdings nicht. Es fehlten weiterhin zwingende Abschlüsse und die Borussen suchten den Abschluss generell wenig. Erst in der 89. Minute gelang Maximilian Beier der Ehrentreffer für den BVB. Als Reaktion auf das Tor entflammte eine regelrechte Drangphase des BVB, aber es war zu spät und es gab keine Belohnung.
Das Ergebnis war schnell vergessen, denn Mats Hummels nutzte das volle Stadion noch einmal, um sich bei allen Fans von Borussia zu bedanken. Nach einer kurzen Rede ließ er sich vor der Südtribüne feiern und verabschiedete sich anschließend auf einer Ehrenrunde auch von den anderen Tribünen.